Ordination nach telefonischer Vereinbarung: 0650 / 72 20 209

Tipp zur Jahreszeit

ELEMENT WASSER

Der Winter – Wärmen und kräftigen Sie sich in der kalten Jahreszeit!

Der Winter ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dem Element Wasser zugeordnet. Die zugehörigen Organe sind die Nieren und die Blase.

In dieser Jahreszeit sind wir der Kälte, dem Eis und dem Schnee ausgesetzt. Unser Körper muss viel Kraft und Energie aufwenden, um stark zu bleiben. In der TCM ist in den Nieren die meiste Energie – die „Urkraft“, unseres Körpers gespeichert. Es ist daher wichtig die Nierenkraft zu pflegen und zu stärken, damit wir fit und gesund bleiben.

Ist Ihnen oft kalt? Fühlen Sie sich müde und matt?

Wärmende Kochmethoden – wie Backen, Schmoren, Braten und langes Kochen von Suppen und Eintöpfen stärken die Nierenkraft. Scharfe Gewürze, wie Zimt, Ingwer, Muskat, Pfeffer, Chili… wärmen uns und vertreiben Kälte.

Stärkende Rezepturen mit Chinesischen Kräutern, sowie Moxa – eine spezielle Wärmetherapie, steigern Ihre Kraft und Ausdauer im Winter.

Gesundheit ist Lebensqualität!

Tipps zur Jahreszeit

Kartoffelgulasch mit roten Linsen

Für 4 Personen

Zutaten
Ca. 500g Wurzelgemüse nach Belieben, würfelig geschnitten
E – Karotten, E – gelbe Rüben, E – Petersilienwurzel, E – Pastinaken und E – Sellerie, M – Lauch, M – Zwiebel

H 1 Schuss Weißweinessig
F 2-3 TL Rosenpaprikapulver
E 2 EL Rapsöl zum Rösten
E 3 Gelbe Rüben
E 7 Karotten
E 600 g mehlige Kartoffeln
E 300 g festkochende Kartoffeln
E 1 Scheibe (ca. 0,5cm) Sellerie
M 4 Zwiebeln
M 1 Knoblauchzehe
M 2-3 TL Majoran gerebelt
M 2 Kümmel gemahlen
M 1 Prise Pfeffer
W 4 EL Linsen rot
W 1 Prise Salz
W 0,5 – 1 Liter Wasser

5 Elemente H – Holz, F – Feuer, E – Erde, M – Metall, W – Wasser

Zubereitung

In einen Topf etwas Öl erhitzen. Die kleingeschnittenen Zwiebeln, den Knoblauch und die roten Linsen darin anrösten. In der Zwischenzeit die Karotten, die gelben Rüben und die Kartoffeln waschen und schälen. In kleine, gleichgroße Stücke schneiden. In den Topf zu den Zwiebeln das Paprikapulver zu geben, etwas mitrösten und dann mit Weißweinessig ablöschen. Mit Wasser oder Suppe aufgießen. Alle anderen Zutaten, Karotten Gelbe Rüben und Kartoffeln sowie die restlichen Gewürze wie Majoran, Salz, Pfeffer und Kümmel zugeben. Köcheln lassen und bei Bedarf etwas Wasser zugeben. Solange kochen bis alle Zutaten gar sind und die Konsistenz cremig ist.

Wirkung
5 Elemente Ernährung: Qi, Yin, Jing und Blut tonisierend, Milz Qi tonisierend, wärmend, Hitze ausleitend

Westliche Ernährung
Reich an Vitamin B, C, ß-Carotin, Ballaststoffe, Selen, Eisen, Folsäure, Zink, Kalium, Kieselsäure, Kupfer, verdauungsfördernd

Tipp
Man kann gerösteten Räuchertofu dazugeben (als Ersatz für die normalerweise vorhandenen Würstchen).